lf16 gro1  

LF 16/12

Löschgruppenfahrzeug 16/12

Das LF 16/12 (Die Bezeichnung steht für ein
Lösch-gruppenfahrzeug mit einer Pumpenleistung von mind. 1.600 Litern in der Minute und einem Wassertank mit mind. 1.200 L Inhalt, das als Besatzung eine Löschgruppe - 1 Gruppenführer
und 8 Mann aufnehmen kann) wurde 1996 neu beschafft und ersetzte ein LF 8 S von 1974.

Weiterlesen...

lf20gro1  

LF 20/16

Löschgruppenfahrzeug 20/16

Das LF 20/16 wurde 2007 als Ersatz für ein TLF 16/25 von 1983 beschafft und wird, der Funktion
des alten Fahrzeuges folgend, in erster Linie bei Brandeinsätzen eingesetzt.

Weiterlesen...
dlkgro2  

DLK 23/12

Drehleiter mit Korb 23/12

1997 wurde die DLK 23/12 in Dienst gestellt und war damit nach einer handbetriebenen DL 18 von 1968 (die übrigens noch bis 1991 im Fuhrpark zu finden war und  noch bis 2010 in Sittensen eingesetzt war) die erste Neubau-Drehleiter, die in Zeven beschafft wurde.

Weiterlesen...

elw 1  

ELW

Einsatzleitwagen

Der Einsatzleitwagen, ein  im Mai 2010 in Dienst gestellter Mercedes-Benz Sprinter mit einer von der Firma Bösenberg hergestellten Innenausstattung, ist das Fahrzeug des Einsatzleiters, über das an der Einsatzstelle auch die Kommunikation mit der Einsatzleitstelle des Landkreises und anderen Behörden sichergestellt wird.

Weiterlesen...

rwgro1  

RW

Rüstwagen 2

Als Nachfolger für ein baugleiches Fahrzeug aus
dem Jahr 1984 wurde der im Jahr 2001 gebaute Rüstwagen RW 2 auf einem Mercedes Fahrgestell 1224 AF im selben Jahr in Zeven stationiert. Das Fahrzeug ist, wie der Name schon andeutet, zur Durchführung Technischer Hilfeleistungen größeren Umfangs ausgerüstet, wobei die Rettung eingeklemmter Personen nach Verkehrsunfällen den Schwerpunkt dieser Einsätze bildet.

Weiterlesen...
mtwzeven  

MTW

Manschaftstransportwagen

Der Mannschaftstransportwagen wird hauptsächlich dazu genutzt, zusätzliches Personal an die Einsatzstellen zu bringen.

Weiterlesen...

sw1000gro  

SW

Schlauchwagen

Um Schlauchleitungen über größere Wegstrecken legen zu können, was zum Beispiel bei Waldbränden oder nicht ausreichender Wasserversorgung am Einsatzort der Fall sein kann, führt der Schlauchwagen in 5 Fächern insgesamt 1.000 m B-Schlauch mit, die aus dem fahrenden Fahrzeug heraus verlegt werden können. Für das 2006 von der FTZ in Zeven auf einem Renault-Master aufgebaute Fahrzeug ist eine Besatzung von 3 Feuerwehrleuten vorgesehen.

Weiterlesen...